Bevor Sie sich bei Facebook und Twitter abmelden, aufs Bloggen verzichten, von Skype die Finger lassen, e-mails meiden, Handys wegwerfen, Telefongespräche auf das Notwendigste reduzieren und nur noch zu persönlichen Gesprächen treffen, sehen Sie sich bitte dieses Video an:
WDR Westpol berichtet über INDECT (Intelligent Information System supporting Observation, Searching and Detection for Security of Citizens in Urban Environment): "EU fördert Big Brother-Projekt" - Zitat Peter Schaar:
Selbst „die Welt“ veröffentlichte zum Thema ESM einen Artikel unter dem Titel „Europa läuft Gefahr, die Demokratie zu verspielen“, in welchem ansatzweise geschildert wird, wie weit Europa bereits am Abgrund steht. (Bürgerstimme, 17.02.2012)
Die Öffentlich-Rechtlichen, ARD und ZDF, die Gema und andere kritisieren die "sogenannte Netzgemeinde" und fordern die Regierung auf, das Handelsabkommen Acta sofort zu unterzeichnen.
Die "sogenannte Netzgemeinde" habe sich der Diskussion darüber, wie der "existenzielle Schutz des geistigen Eigentums" mit einem modernisierten Urheberrecht bewahrt werden könnte, "jedoch weitgehend entzogen und lasse konstruktive Beiträge zum Schutz des geistigen Eigentums vermissen."
Zu der "sogenannten Netzgemeinde" zählen auch Menschen wie Mario Sixtus, der als Elektrischer Reporter für das ZDF arbeitet. Er schrieb bei Twitter umgehend: "Diese politische Forderung meines Auftraggebers ist nicht meine. Um das mal laut zu sagen." (ZeitOnline, 17.02.2012)
WDR Westpol berichtet über INDECT (Intelligent Information System supporting Observation, Searching and Detection for Security of Citizens in Urban Environment): "EU fördert Big Brother-Projekt" - Zitat Peter Schaar:
"INDECT Ist die technische Umsetzung des Generalverdachts" - Es klingt wie in einem Science-Fiction-Film: Kameras in Einkaufszentren, Straßenbahnen und auf Parkplätzen werden angezapft, um Bürger zu überprüfen. Unbemannte Drohnen sollen zusätzlich überwachen. Wer sich verdächtig verhält, wird automatisch mit Hilfe der fotografischen Fahndungsdatenbank der Polizei, den Einwohnermeldeämtern und selbst mit den sozialen Netzwerken abgeglichen und identifiziert. Das alles sind keine Phantasien von George Orwell, sondern ganz konkrete Forschungsprojekte der EU. Datenschützer sind alarmiert - und machtlos. WDR 12.2.12 19:30WDR: Das Kontrollkonstrukt ist bereits Realität, wurde allerdings erst offensichtlich, da aufgrund des Lissabonvertrages eine Tarnung nunmehr vollkommen unnötig. Egal ob ACTA oder ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus), beides dient dem Vertrag von Lissabon und bedeutet das Ende staatlicher Souveränität.
Selbst „die Welt“ veröffentlichte zum Thema ESM einen Artikel unter dem Titel „Europa läuft Gefahr, die Demokratie zu verspielen“, in welchem ansatzweise geschildert wird, wie weit Europa bereits am Abgrund steht. (Bürgerstimme, 17.02.2012)
Die Öffentlich-Rechtlichen, ARD und ZDF, die Gema und andere kritisieren die "sogenannte Netzgemeinde" und fordern die Regierung auf, das Handelsabkommen Acta sofort zu unterzeichnen.
Die "sogenannte Netzgemeinde" habe sich der Diskussion darüber, wie der "existenzielle Schutz des geistigen Eigentums" mit einem modernisierten Urheberrecht bewahrt werden könnte, "jedoch weitgehend entzogen und lasse konstruktive Beiträge zum Schutz des geistigen Eigentums vermissen."
Zu der "sogenannten Netzgemeinde" zählen auch Menschen wie Mario Sixtus, der als Elektrischer Reporter für das ZDF arbeitet. Er schrieb bei Twitter umgehend: "Diese politische Forderung meines Auftraggebers ist nicht meine. Um das mal laut zu sagen." (ZeitOnline, 17.02.2012)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen